PA der Initiative Sicherheit im OP (SIOP) Wien, Donnerstag 1. Juli 2021 – 4.500 bis 5.000 Menschen sterben jedes Jahr in Österreich an nosokomialen Infektionen („Spitalskeime“), etwa fünf Mal so viele wie im Straßenverkehr. Operationsbezogene Wundinfektionen („surgical site infections“, SSI) zählen zu den häufigsten nosokomialen Infektionen. Ihr Anteil variiert je nach Art des Eingriffs und…
Online-Round Table „Initiative Minus 15 Prozent“ am 1. Juli, 17-19 Uhr: will nosokomiale Infektionen reduzieren und nimmt Politik in die Pflicht
4.500 bis 5.000 Menschen sterben jedes Jahr in Österreich an nosokomialen Infektionen, etwa fünf Mal so viele wie im Straßenverkehr. Die von der „Initiative Sicherheit im OP“ (SIOP) und der Österreichischen Plattform Patientensicherheit gegründete „Initiative minus 15 Prozent“ strebt eine Verringerung der nosokomialen Infektionen in Österreich innerhalb der nächsten 5 Jahre um 15 Prozent an….
Internationaler Tag der Händehygiene am 5. Mai: 20 Sekunden, die Leben retten
Die Corona-Pandemie hat vielen die große Bedeutung von Händehygiene als Infektionsprophylaxe bewusst gemacht. Sie wird uns gemeinsam mit anderen Vorsichtsmaßnahmen nicht nur während der aktuellen Corona-Pandemie noch einige Zeit begleiten, sondern die neu gelernte Hygienekultur sollte auch darüber hinaus fixer Bestandteil des Alltags bleiben, betont die Österreichische Gesellschaft für Anästhesie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI) aus Anlass des „Internationalen Tages der Händehygiene“ am 5. Mai. Adäquate Händehygiene kann zahlreiche Fälle von schweren Infektionen verhindern. Die WHO stellt den Awareness-Tag 2021 unter das Motto „Sekunden retten Leben – Wasche Deine Hände“ und will besonders auf die Bedeutung von Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens hinweisen.
„Waste to Energy“: Neues Expertisen-Papier zur ökologisch fachgerechten Entsorgung von Einweg-OP-Abdeckungen und -Mänteln
Die ökologisch fachgerechte Entsorgung von OP-Abdeckungen und -Mänteln ist ein wichtiger Teil des effizienten Abfallmanagements von Krankenhäusern. Einweg-OP-Abdeckungen und -Mäntel eignen sich sehr gut zur thermischen Verwertung: Sie haben einen besonders hohen Brennwert, die freiwerdende Energie dient der Heizwärme- und Energiegewinnung.
Umfrage: OP-Personal bevorzugt Einweg-OP-Abdeckungen bei der Infektions-Prophylaxe
Ergebnisse einer im Rahmen einer Master Thesis an der Donau Universität Krems durchgeführten Befragung von 44 OP-Fachkräften eines Wiener Krankenhauses

DFP-Podcast: „Hüft- und Knie-Endoprothetik: Empfehlungen zur Infektions-Prophylaxe“
Zum Thema Infektions-Prophylaxe in der Hüft- und Knie-Endoprothetik ist auf Grundlage eines SIOP-Expertisenpapiers nun auch eine DFP-Audiofortbildung erschienen.

ÖGKV-PFP®-Fortbildung: „Empfehlungen zur Infektions-Prophylaxe in der Hüft- und Knie-Endoprothetik“
Die Initiative Sicherheit im OP bietet jetzt eine ÖGKV-zertifizierte Fortbildung für Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege sowie für Angehörige der Pflegeassistenzberufe an.

Internationaler Tag der Händehygiene am 5. Mai: Hände waschen – Leben retten
Die aktuelle Corona-Pandemie hat die große Bedeutung von Händehygiene als Infektionsprophylaxe stärker denn je ins öffentliche Bewusstsein gerückt – und sie wird uns gemeinsam mit anderen Vorsichtsmaßnahmen noch längere Zeit begleiten. Doch die richtige und ausreichend häufige Händereinigung hat nicht nur in der Pandemiesituation eine zentrale Bedeutung, auch darüber hinaus ließen sich durch adäquate Händehygiene zahlreichen Fälle von schweren Infektionen verhindern, betont die Österreichische Gesellschaft für Anästhesie, Reanimation und Intensivmedizin aus Anlass des „Internationalen Tages der Händehygiene“ am 5. Mai.
Kommission kündigt Verschiebung des Anwendungsdatums der Medizinprodukte-Richtlinie an
Claudia Gamon, NEOS: „Die Versorgungssicherheit der PatientInnen muss in diesen Zeiten oberste Priorität haben.“

EU-Kommission will neue Medizinprodukte-Verordnung wegen Coronakrise verschieben
Hersteller von Atemmasken oder Schutzkleidung sollen alle Kapazitäten auf die Produktion anstatt auf Bürokratie verwenden. Kritiker sorgen sich um die Patientensicherheit.

Round Table „Wundinfektionen nach Operationen: Welche Maßnahmen-Bündel sind wirksam?“
Für die Prävention operationsbezogener Wundinfektionen („surgical site infections“, SSI) hat es sich als effektiv erwiesen, besonders wichtige Maßnahmen zu einem Maßnahmen-Bündel zusammenzufassen („Bündelstrategie“), dieses zu implementieren und dessen Einhaltung zu überwachen. Bei dem Round-Table, der gemeinsam mit der „Plattform Patientensicherheit“ organisiert wurde, diskutieren Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen und Professionen, welche Maßnahmen der SSI-Prävention sich als besonders wirksam erwiesen haben und welche Schritte für eine weitere Verbesserung erforderlich sind.
Aktuelle Umfrage: OP-Personal mit Einweg-OP-Abdeckungen und -Mänteln deutlich zufriedener als mit Mehrweg-Systemen
Eine im Rahmen einer Projektarbeit an der Donau Universität Krems durchgeführte Umfrage unter OP-Personal zeigt eine deutlich höhere Anwenderzufriedenheit bei Einweg-OP-Abdeckungen und Mänteln als bei Mehrweg-Systemen.

Round Table: „Wundinfektionen nach Operationen: Welche Maßnahmen-Bündel sind wirksam?“
Im Namen der Initiative Sicherheit im OP und der Plattform Patientensicherheit laden wir Sie sehr herzlich zu einem Round Table zum Thema „Wundinfektionen nach Operationen: Welche Maßnahmen-Bündel sind wirksam?“, am 4. Dezember 2019 um 17 Uhr in der Alten Kapelle ein.